|
|
|
|
Mich würde interessieren, wer ein Problem mit der Bestimmung des Versfußes (Jambus, Trochäus, Anapäst und Daktylus) hat...
| | |
|
|
|
|
Außerdem wurde ich gefragt, ob bei der SA zuerst die formale Analyse und dann erst die Interpretation zu machen ist. Ich denke, das steht einem frei. Ich selbst neige dazu, mit der formalen Anyalyse zu beginnen.Wichtig ist, wie bei allen SA-Angaben, dass ihr all das, was gefragt ist, auch wirklich behandelt.
| | |
|
Judith
Offline
|
|
04.11.2012 16:23
|
|
|
Ich habe ein Problem damit-> Vor allem verwirrt mich der Auftakt bei dem Versfuß. Wie kann man wissen,ob es sich um einen Auftakt handelt oder ob es sich um einen Jambus handelt?
| | |
|
Julia
Offline
|
|
04.11.2012 16:44
|
|
|
Ich bin ebenfalls etwas verwirrt, wenn es um die Bestimmung des Versfußes geht.
| | |
|
|
|
Vergesst mal den Begriff "Auftakt" und versucht ganz einfach ein metrisches Grundschema zu finden. Dazu sucht ihr euch einfach alle zweisilbigen Wörter einer Verszeile heraus:
In diesem Hause hab´ich sie zum ersten Mal gesehen
Also: diesem / Hause / ersten / und genau genommen gesehen (= sehen + Vorsilbe ge-) Die Betonungen sehen so aus: großes X = betont, kleines x = unbetont -> diesem = Xx -> Hause = Xx -> ersten = Xx -> sehen = Xx
Also: in Xx Xx hab ich sie zum Xx Mal geXx Das wäre dann jambisch!
| | |
|
|
|
Und nun noch einmal zum Trochäus:
Hass und Liebe ähneln sich
Liebe = Xx ähneln = Xx
Rhythmisch wird es, wenn man die einsilbigen Wörte "Hass" und "und" analog betont, damit sie ins Schema passen, also "Hass" als X und "und" als x. Dem "sich" fehlt gewissermaßen die zweite Silbe, daher endet diese Zeile X (betont).
Noch einmal: Sucht die zweisilbigen Wörter und beginnt von diesen aus das Versschema zu ergänzen!
| | |
|
|
|
|
|
|
Könnten wir vielleicht morgen im Unterricht nochmal gemeinsam die Versfüße Wiederholen?
| | |
|
|
|
An Barbara: Ja, das können wir!
| | |
|
|
|
Test wolte nur ausprobieren wie man antwortet :D
| | |
|
Markus
Offline
|
|
06.11.2012 13:01
|
|
|
|
|
|
Heute Vormittag meinten Sie, ich soll sie wegen meiner Hausübung zu "Echte Liebe" nochmal im Forum fragen/ erinnern.
| | |
|
|
|
An Barbara: Bei der ersten Zeile hast du dich verzählt, da gibt es zehn Silben! Das Versmaß von Sonetten ist prinzipiell der Jambus. Hier gibt es in der ersten und zweiten Zeile kleine Abweichungen zu Beginn, der Rest folgt aber eindeutig diesem Prinzip.
Viele Sonette sind 5-hebig, haben also 10 oder 11 Silben, andere sind aber auch sechshebig, haben also 12/13 Silben!
Es wird der alte Mann / in seinem kleinen Boot (12) am Abend wieder mal / gar nichts gefangen haben (13)
oder:
Ich hab´das alles wohl noch nie geseh´n (10) und dennoch war ich kaum zu überraschen (11)
Textzitathinweise bitte in Klammer (Zeile4) oder (Zeile 2 / 3. Strophe)
Im Großen und Ganzen scheint deine Arbeit ganz in Ordnung! Wie viele Wörter hast du geschrieben?
| | |
|
|
|
Danke! Hat mir sehr geholfen. Noch eine Frage: Klingend endet ein Vers wenn die Betonung auf der letzten Silbe betont ist, oder umgekehert??
| | |
|
|
|
|
Klingend endet ein Vers, wenn die letzte Silbe betont ist:
Wir haben heute sehr viel Zeit
und stumpf, wenn die Zeile unbetont endet
Wir träumen oft von alten Zeiten
| | |
|
|
|
|